Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Betreuung durch Tagesmütter/-väter ist im Wiener Tagesbetreuungsgesetz (WTBG) und in der Wiener Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO) geregelt. Um als Tagesmutter/-vater betreuen zu dürfen, braucht es neben der Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater auch eine Betreuungsbewilligung. Nach einer Überprüfung der Person und der Räumlichkeiten wird diese von der MAG ELF – Amt für Jugend und Familie ausgestellt.
Unsere Qualitätskriterien
Tagesmütter/-väter betreuen gleichzeitig maximal 5 Kinder im Alter von 0-5 Jahren. Der Wiener Bildungsplan legt pädagogische Standards fest, die auch die Arbeitsgrundlage für die Tagesmütter/-väter im Wiener Hilfswerk sind. So versteht sich auch die Tagesmutter/der Tagesvater als elementare Bildungseinrichtung. In regelmäßigen Fortbildungen werden pädagogische, entwicklungspsychologische und konzeptionelle Grundlagen wie auch aktuelle Erkenntnisse aus diesen Bereichen vermittelt. So sind unsere Tagesmütter/-väter immer am neuesten Stand. Ergänzend gibt es auch ein Supervisionsangebot.
Fachberatung
Jede Tagesmutter/jeder Tagesvater steht eine Fachberaterin als erste Ansprechperson zur Verfügung. Wir unterstützen beim Start in diesen wertvollen Beruf und geben auch im Laufe der Jahre unser Know-How gerne weiter. Diese zusätzliche fachliche Beratung und Begleitung sowie eine umfassende Qualitätssicherung garantieren die hohe Professionalität.
Sanfte Eingewöhnung
Der Start in der Tagesbetreuung bedeutet für Sie und vor allem für Ihr Kind einen großen Schritt. Der Übergang von der Familie in die oft erste Fremdbetreuung stellt eine große Herausforderung dar. Eine sanfte Eingewöhnung ermöglicht Ihrem Kind, sich schrittweise an die neue Umgebung sowie an die Tagesmutter/den Tagesvater und die anderen Kinder zu gewöhnen. In dieser besonderen Zeit wird sich die Tagesmutter/der Tagesvater speziell um Ihr Kind kümmern und die Eingewöhnung intensiv begleiten. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief zur Eingewöhnung.
Kosten
Die monatlichen Betreuungskosten richten sich nach der Anzahl der Betreuungsstunden. Die Betreuung ist von der Stadt Wien gefördert. Damit ist die Betreuung je nach Anzahl der Betreuungsstunden gratis bzw. sehr kostengünstig. In der Preistabelle 2018/19 finden Sie alle weiteren Informationen.